This unique book advances the frontier discussion of a wide spectrum of astrobiological issues on scientific advances, space ethics, social impact, religious meaning, and public policy formulation.
Astrobiology is an exploding discipline in which not only the natural sciences, but also the social sciences and humanities converge. Astrobiology: Science, Ethics, and Public Policy is a multidisciplinary book that presents different perspectives and points of view by its contributing specialists. Epistemological, moral and political issues arising from astrobiology, convey the complexity of challenges posed by the search for life elsewhere in the universe. We ask: if a convoy of colonists from Earth make the trip to Mars, should their genomes be edited to adapt to the Red Planet’s environment? If scientists discover a biosphere with microbial life within our solar system, will it possess intrinsic value or merely utilitarian value? If astronomers discover an intelligent civilization on an exoplanet elsewhere in the Milky Way, what would be humanity’s moral responsibility: to protect Earth from an existential threat? To treat other intelligences with dignity? To exploit through interstellar commerce? To conquer?
Audience
The book will attract readers from a wide range of interests including astronomers, astrobiologists, chemists, biologists, space engineers, ethicists, theologians and philosophers.
Table of Contents
Über die Autoren 9
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Törichte Annahmen über die Leser 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Bedeutung von Homeoffice 21
Teil II: Ich im Homeoffice 21
Teil III: Wir im Homeoffice 22
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 22
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
Wie es weitergeht 23
Teil I: Was bedeutet »Homeoffice« eigentlich? 25
Kapitel 1 Bedeutung von »Homeoffice« und Abgrenzung 27
»Homeoffice« und »Telearbeit« 27
Abgrenzung zu »mobilem Arbeiten« oder »mobile working« 28
Die Arbeitsstättenverordnung 28
Rechtliche Rahmenbedingungen 29
Arbeitszeiten 29
Erreichbarkeit als Arbeitnehmer und Kollege 29
Ausstattung und Nutzung des privaten Wohnraums 29
Einbindung des Betriebsrats 30
Homeoffice und Mietvertrag 30
Mögliche Steuervorteile 31
Versicherungsschutz 31
Unfallversicherung 32
Haftpflicht-und Hausratversicherung 32
Kapitel 2 Trends und Studien 33
Die Gesellschaft ändert sich 35
Nachhaltigkeit 35
Demografischer Wandel 35
Veränderte Rollenbilder 37
Digitalisierung 38
Unternehmen ändern sich 41
Immobilienflächennutzung 42
Büroflächen 42
Coworking 43
Flächenumwandlung und Landflucht 43
Arbeitgeberattraktivität 44
Was braucht der Mensch? 44
Gesundheit und Wohlbefinden 44
Einflussfaktoren auf die Leistung 46
Psychische Gesundheit 47
Teil II: Ich im Homeoffice 49
Kapitel 3 Wie gestalte ich mein Arbeitszimmer? 51
Den geeigneten Platz finden 51
Raumgröße Arbeitszimmer 53
Arbeiten unter der Dachschräge 53
Im Keller 53
Im Gäste-,Kinder-oder Schlafzimmer 54
Bedarfsermittlung - was brauchen Sie wirklich? 55
Ihr typischer Alltag im Homeoffice 56
Haupt-oder Zusatzarbeitsplatz? 57
Beschaffenheit des Raums 57
Raumklima 57
Tageslicht 57
Planung der Ausstattung 58
(Schreib-) Tisch 58
Stuhl oder Steh-Sitz-Möglichkeit 59
Ergonomie 64
Ablage (Regale, Schränke und Rollcontainer) 67
Whiteboard, Flipchart & Co. 67
Künstliche Lichtquellen 68
Technik 70
Gestaltung 77
Wenn mehrere Personen im Homeoffice arbeiten 80
Kapitel 4 Auf das eigene Wohlbefinden achten 81
Körperliche Einflussfaktoren 82
Das Gehirn und sein Umgang mit Stress 82
Hormone 85
Biorhythmus 88
Persönlichkeitstypen 88
Die Organisierte (gewissenhaft) 89
Die Workaholikerin (dynamisch) 89
Die Bequeme (vorhersehbar) 89
Die Kommunikative (extrovertiert) 89
Die Scheue (gewissenhaft-vorhersehbar) 90
Eltern 90
Psychisches Wohlbefinden 90
Tagesstruktur und Ziele 91
Meditation 92
Körperliche Aktivitäten 92
Lachen 93
Musik 94
Tageslicht 95
Ernährung 96
Vereinbarkeit von Beruf-und Privatleben 97
Belohnungen 105
Der Arbeitsplatz 105
Professionelle Hilfe bei psychischer Belastung 105
Teil III: Wir im Homeoffice 107
Kapitel 5 Zusammenarbeit im Team 109
Der Mensch als soziales Wesen 110
Evolutionsbiologie und Hirnforschung 110
Bedürfnis nach sozialer Bindung 111
Theorien zur Motivation 111
Unternehmenskultur 116
Grundlagen einer gemeinschaftlichen Führungs-und Unternehmenskultur 117
Vertrauen und Kontrolle 120
Führen auf Distanz 125
Methoden und Tools 127
Werkzeuge für virtuelle Zusammenarbeit 127
Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) 130
Ein Blick auf den Istzustand … 131
… und in die Zukunft 132
Kapitel 6 Ökosystem der Arbeit - mehr als Homeoffice 135
Hybrides Arbeiten 136
Verteiltes Arbeiten - »distributed work« 136
Checkliste zur Einführung von verteiltem Arbeiten 137
Fünf Ebenen verteilten Arbeitens 138
Weitere Begriffe beim verteilten Arbeiten 139
Weiterentwicklung von Arbeitsprozessen und selbstorganisierten Teams 141
Prozesse und Agilität 141
Selbstorganisation von Teams 142
Erfolgshebel für selbstorganisierte Teams 145
Homeoffice und sein Platz im zukünftigen Ökosystem der Arbeit 147
Zukunft des Ökosystems 148
Zusammenarbeiten mit virtuellen Realitäten 149
Augmented Reality, Augmented Virtuality und Virtual Reality 150
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 151
Kapitel 7 Die zehn wichtigsten Trends 153
Digitalisierung und Breitbandausbau 153
Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort 153
Sinn und Wertebewusstsein 153
Vielfalt digitaler Tools 154
Hybride Zusammenarbeit 154
Veränderte Büroflächennutzung 154
Nachhaltigkeit und Mobilität 154
Corporate Coworking 155
Führung und Zusammenarbeit 155
Flexibilisierung der Arbeit 155
Kapitel 8 Die zehn größten Vorteile des Homeoffice 157
Zeitgewinn 157
Vereinbarung von Privat-und Berufsleben 157
Wahlfreiheit der Arbeitsmöglichkeiten 157
Unterstützung individueller Biorhythmus 158
Förderung der Gesundheit 158
Persönliches Wohlfühlen 158
Arbeitgeberattraktivität 158
Verbesserung des CO2-Footprint 158
Qualitativ höherwertigere Büros 159
Globales Rekrutieren 159
Kapitel 9 Die zehn größten Nachteile des Homeoffice 161
Fehlende Präsenz 161
Zu wenig Platz zum Arbeiten und Leben 161
Alternativlose Arbeitsumgebung 161
Fehlende mentale Abgrenzung 162
Weniger Bewegung 162
Fehlende räumliche Rückzugsmöglichkeit 162
Mangelndes Vertrauen von Führungskräften 162
Reduzierte Aufstiegschancen 163
Mangelhafte Büroausstattung 163
Unvollständige Gestik und Körperhaltung 163
Kapitel 10 Die zehn wichtigsten Tipps 165
Kamera an 165
Tagesstruktur und Wochenplan 165
Regelmäßig Pausen 165
Bestmögliche Ausstattung 166
Organisation und Agenda 166
Techniktraining 166
Bewegung und Abwechslung 166
Nachfragen 167
Virtuelle Veranstaltungen 167
Raumklima 167
Stichwortverzeichnis 171